


Alles für den Reitersitz
Sitzanalyse & Sitzschulung, Pilates, Reiterfitness, Rückentraining
Gesunder Reiterrücken
Kaum einer anderen Körperpartie kommt beim Reiten eine solche Schlüsselfunktion zu wie dem Rücken und dem Becken. Auf Arme oder Beine kann man beim Reiten theoretisch auch verzichten (denke nur an manche Paralympics-Reiter!), aber unser Becken und unsere Wirbelsäule ist die Nahtstelle zum Pferd. Hier fließt die Pferdebewegung durch uns durch, hiermit balancieren wir uns aus, hierüber geben wir unserem Pferd feinste Signale durch Verlagerung unseres Körperschwerpunkts. Diese feine Kommunikation, das subtile Ausbalancieren und der geschmeidige Durchfluss der Bewegung sind jedoch gestört, wenn der Reiter Rückenprobleme welcher Art auch immer hat. Das können "einfache" Verspannungen, Blockaden, Fehlstellungen der Wirbelsäule, Verschleißerscheinungen (Bandscheibenschäden, Arthrose) sein. In jedem Fall ist der Reiter dann in seiner Mobilität beeinträchtigt. Er überträgt diese Einschränkungen auf sein Pferd und schadet sich im schlimmsten Fall sogar selbst, denn: Reiten ist zwar grundsätzlich sehr gut für den Rücken - aber nur, wenn der Rücken einwandfrei "funktioniert"! Tut er das nicht, kann Reiten sehr belastend sein für den Reiterrücken (sowie für den Pferderücken) und weitere Probleme nach sich ziehen, die einem die Freude am Reiten langfristig trüben oder das Reiten sogar ganz unmöglich machen.
Durch meine jahrelange Arbeit als Sitzschulungstrainerin, Pilates-Trainerin für Reiter, Pferde-Physiotherapeutin und durch meine eigene "Rückengeschichte" (Bandscheibenvorfall mit Operation im Alter von 27 Jahren) bin ich deine Expertin für "Reiten trotz Rückenproblemen" und helfe dir auf deinem Weg zu rückenfreundlichen, schmerzfreien Reiten - und zwar langfristig! Denn viele Rückenprobleme werden kurzfristig gar nicht wahrgenommen oder zu wenig beachtet. Die allermeisten gravierenden Rückenschäden sind das Ergebnis eines schleichenden Prozesses und machen sich auch im Sattel oft erst dann bemerkbar, wenn sie bereits ausgeartet sind.