top of page

Hallo!

Schön, dass du da bist!

Ich bin Kerstin, geboren 1987, seit frühester Kindheit ambitionierte Reiterin. Seit 2016 bin ich selbständig als Physiotherapeutin für Pferde, Pilates-, Fitness- und Sitzschulungstrainerin für Reiter. 
Mein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Reitern, die unter Rückenproblemen leiden und dadurch Gefahr laufen, ihre Leidenschaft - das Reiten - nicht mehr ausüben zu können oder darin bereits deutlich eingeschränkt sind. Ich teile diese "Rückengeschichte". Mehr dazu erzähle ich dir hier.

Deine

Unterschrift Kerstin.png

Meine Geschichte

Angefangen hat mein Weg zu Equi Balance bereits vor über 10 Jahren. Damals machte ich am eigenen Leib die Erfahrung, wie sich Pilates positiv auf meine Haltung im Sattel und auf meine Hilfengebung ausgewirkt hat. Es dauerte nicht lange, da stellte ich mit großem Erstaunen fest: Was mich vorher beim Reiten sehr angestrengt hatte oder mir gar unmöglich schien, war plötzlich ganz leicht. Pilates verbesserte meine Rumpfstabilität, meine Flexibilität, mein Körpergefühl und meine Körperbeherrschung enorm. Da wusste ich: Diese Aha-Erlebnisse möchte ich eines Tages mit anderen Reitern teilen!

 

Es folgte 2014 eine Ausbildung zur Pilates-Trainerin, 2016 eine Ausbildung zur Pferde-Physiotherapeutin und der Aufbau von Equi Balance. Über die Jahre entdeckte ich auch noch andere Trainingsformen für mich (TRX, Kettlebell-Training, Crossfit, klassisches Krafttraining,...) und integrierte diese in meinen Trainingsplan sowie in mein Ergänzungstrainingskonzept für Reiter. 

 

Reiten trotz Bandscheibenvorfall

Manche Menschen sind trotz sportlichem Lebensstil nicht davor gefeit, Rückenprobleme zu entwickeln. Auch ich nicht. Bei mir waren es wahrscheinlich die Gene, zu viel Büroarbeit im Studium und Job vor meiner Selbständigkeit und sicherlich auch das Aussitzen müssen auf brettfesten Schulpferden in meiner Kindheit- und Jugend. Über einen Zeitraum von Jahren hinweg entwickelte sich bei mir ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Allein schon von den ersten leisen Anzeichen bis zur Diagnosestellung vergingen 1,5 Jahre. 

Konservative Maßnahmen blieben ohne Erfolg und die neurologischen Ausfallerscheinungen nahmen zu. Ich bekam Angst, durch das Reiten die kaputte Bandscheibe noch weiter zu schädigen und irgendwann vielleicht gar nicht mehr reiten zu können. Im Sommer 2017 unterzog ich mich schließlich einer OP - die beste Entscheidung überhaupt! Die Nervenschmerzen im Bein, die Taubheitsgefühle und der Kraftverlust waren damit Geschichte. Dank meines Ergänzungstrainings mit Pilates und anderen Trainingsformaten saß ich recht bald wieder im Sattel und dort sitze ich auch heute noch. :-) Meine Ärzte und Physiotherapeuten waren sich einig: Ohne Pilates und all das andere Training, das ich schon einige Jahre betrieben hatte, wäre ich nicht wieder so fit geworden, vor allem nicht so schnell. 

Ein Rücken, der einmal geschädigt ist, bleibt jedoch leider eine Sollbruchstelle, die es ein Leben lang zu pflegen gilt. Dank meines gezielten Trainings am Boden kann ich weiterhin unbeschadet meiner Leidenschaft, dem Reiten, nachgehen. Ob Reiten gut oder schlecht für den Rücken ist, wird sogar unter Ärzten kontrovers diskutiert. Das hier jetzt näher auszuführen, würde den Rahmen sprengen. Nur so viel: An beiden Aussagen ("Reiten ist gut für den Rücken" und "Reiten ist belastend für den Rücken") ist etwas Wahres dran. Es kommt auf viele Faktoren an und lässt sich nicht pauschal beantworten. Fakt ist: Spätestens dann, wenn die Wirbelsäule einmal geschädigt war, muss stark darauf geachtet werden, dass das Reiten nicht zur Belastung wird. 

Mit meiner Expertise als Sitzschulungs- und Pilates-Trainerin, meinem Fachwissen als (Pferde-)Physiotherapeutin und der Erfahrung mit meinem eigenen Rücken helfe ich dir,

Ursachen für Rückenbeschwerden beim Reiten zu finden und abzustellen

dein individuelles, rückengerechtes Ergänzungstrainings zum Reiten aufzubauen

deinen Sitz und deine Bewegungsmuster im Sattel zu analysieren und ggf. rückengerecht umzugestalten

Rückenschäden vorzubeugen

nach überstandenen Rückenproblemen wieder in den Sattel zu steigen

langfristig rückengesund zu reiten.

Bist du bereit? Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu rückengesundem Reiten zu begleiten!

Checkbox rot.png
Checkbox rot.png
Checkbox rot.png
Checkbox rot.png
Checkbox rot.png
Checkbox rot.png
Anker 1

Meine Qualifikationen

  • Pilates-Trainer B-Lizenz (Akademie für Sport und Gesundheit), 09/2014

  • Pferde-Physiotherapeutin (DIPO), 11/2016 - mit Auszeichnung

  • Dry Needling am Pferd (Claus Teslau), 09/2016

  • Flexibles Taping (Kinesio Taping) für Pferde (DIPO), 05/2017

  • Myofasziale Therapie am Pferd (Barbara Welter-Böller), 10/2017

  • Dry Needling Aufbauseminar (Denise Gerling), 04/2018

  • Jones Techniken / Strain-Counterstrain (DIPO), 07/2018

  • Franklin-Methode für Reiter (04/2018)

  • Lahmheiten und Rückenprobleme aus tierärztlicher Sicht (Fachschule Welter-Böller), 03/2019

bottom of page